Im Prinzip funktionieren konventionelle Drehmaschinen ebenso wie Drehmaschinen in CNC-Ausführung – der große Unterschied liegt im Automatisierungsgrad. Während viele Arbeitsschritte bei einer konventionellen Drehmaschine manuell vorgenommen werden, arbeitet die CNC-Variante in vielen Bereichen computergesteuert. Konventionelle Modelle eignen sich deshalb vorrangig für Einzelanfertigungen, während CNC Drehmaschinen oftmals in der Serienfertigung zum Einsatz kommen.
Konventionelle Drehmaschinen sind mechanische Werkzeugmaschinen, die für die spanende Bearbeitung von Werkstücken verwendet werden. Im Gegensatz zu CNC-Drehmaschinen werden sie manuell von einem Bediener gesteuert, der das Werkstück mit der Hand einspannt und die Bewegungen der Maschine durch Drehen von Handrädern, Schaltern und Hebeln kontrolliert.
Konventionelle Drehmaschinen sind in der Regel weniger automatisiert und weniger präzise als CNC-Drehmaschinen, aber sie haben immer noch eine wichtige Rolle in der Fertigung. Sie werden oft für kleinere Serien, Einzelanfertigungen, Reparaturarbeiten und für die Ausbildung von Fachkräften eingesetzt. Konventionelle Drehmaschinen gibt es bei uns verschiedenen Größen und Ausführungen.